Wir tauchen ein in die Filmwelt
Jury Jeune
Anlässlich des 33. Festival du Film Arabe du Fameck erhielten wir, Julie Neumann und Felia Zarse, die Möglichkeit, für ein Wochenende nach Fameck zu fahren und dort das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in der Jury Jeune zu vertreten.
Schlüchtern – Metz – Fameck
Los ging es am Freitag, dem 7. Oktober 2022 zusammen mit einer Reisegruppe aus Schlüchtern, die, anlässlich des zehnjährigen Jubliäums der Städtepartnerschafts zwischen Schlüchtern und Fameck, ebenfalls nach Fameck reiste. Nach einer angenehmen Busfahrt angekommen in Metz, unternahmen wir einen kleinen Spaziergang durch die Stadt und aßen zu Mittag. Weiter im Programm ging es mit einer Stadtführung im Reisebus, danach wurden wir an unserem Hotel abgesetzt.

Unser Hotel befand sich, mit einer wunderschönen Aussicht über die Straßen von Metz, in der Nähe des Bahnhofes. Schon kurz nach unserer Ankunft wurden wir von Herrn Labriet, dem Leiter der Jury Jeune, und zwei weiteren Schülerinnen aus Frankreich abgeholt, mit denen wir gemeinsam nach Fameck, in die Cité Sociale, den Veranstaltungsort des Festivals, gefahren sind.
Dort angekommen lernten wir zwei weitere Schüler aus Frankreich kennen, woraufhin unsere Jury dann komplett war. Bei dem gemeinsamen Couscous Abendessen lernten wir uns bereits besser kennen und besprachen danach die Kriterien zum Bewerten eines Filmes. Nach einem langen, aber interessanten Tag fuhren wir gemeinsam wieder zurück ins Hotel.
Filme
Am nächsten Morgen ging es schon früh, nach einem typisch französischen Frühstück, zurück nach Fameck. Dort fingen wir an die Filme zu schauen. Nachdem wir alle vier Filme gesehen hatten, aßen wir am Abend wieder gemeinsam Couscous und fuhren zurück ins Hotel, von wo aus wir noch gemeinsam mit den anderen einen kleinen Spaziergang durch Metz machten.
Am nächsten Morgen blieben wir im Hotel und berieten uns gemeinsam hinsichtlich unserer Wahl für den besten Film. Da alle vier Filme auf ihre Art sehr interessant waren, fiel die Wahl nicht einfach. Dennoch kamen wir ziemlich schnell auf einen Nenner, da wir alle einen Film besonders gut fanden. Unsere Wahl fiel dabei auf den Film Voisins (auf Deutsch: Nachbarn), welcher von dem Jungen Sero handelt. Der Film spielt in dem Jahr 1980 in einem kurdischen Dorf und beschäftigt sich mit der damaligen politischen Situation vor Ort und den Schwierigkeiten, die sich dadurch für den sechsjährigen Jungen ergeben.
Prix du jury jeune

Kulturelle Bereicherung
Schlussendlich war es in vielerlei Hinsicht eine spannende Erfahrung. Zu Beginn wurde uns gesagt, der Film sei in der arabischen Welt ein wichtiges Mittel, um kritisch auf Missstände aufmerksam zu machen. So wurden in den Filmen enorm wichtige Themen wie die Flucht aus dem Heimatland, Unterdrückung und Krieg, die Rolle der Frau und der Einfluss des Nationalismus gezeigt. Weiterhin war das Erlebnis in kultureller Hinsicht gleich doppelt bereichernd: Auf der einen Seite stand die Berührung mit der arabischen Welt, die durch das Essen und Verkaufsstände noch näherkam, auf der anderen Seite war der Umgang mit den französischen Juryteilnehmern. Es war zwar ungewohnt, plötzlich von Französisch als vorherrschender Sprache umgeben zu sein, half aber ein Stück weit, sich in Menschen hineinzuversetzen, die in einem neuen Land Anschluss suchen und war eine tolle Möglichkeit, das in der Schule gelernte Französisch wirklich in der Praxis zu nutzen und es noch zu verbessern. Das wurde auch durch die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich möglich, da wir uns gegenseitig Wörter aus der eigenen Sprache beibrachten.
Ein Dankeschön!
So möchten wir uns schlussendlich explizit bedanken bei den Mitwirkenden des Filmfestivals in Fameck, die unsere Ankunft organisatorisch in die Wege leiteten und uns in Fameck begleiteten, beim Förderverein für Städtepartnerschaften in Schlüchtern, der unsere Reise finanziell ermöglichte, sowie bei Frau Groher, die im Vorhinein organisatorisch tätig war und uns während der Fahrt als Ansprechpartnerin zur Seite stand.