Was genau ist Oecotrophologie?
Die Campus Crew, Studentin Emelie und Student Bilal, begleitet von Frau Möller, Studienberaterin der Hochschule Fulda, hatten sich für Donnerstag, den 20. Juni 2024 angemeldet, um sich mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 über das studentische Leben an der Hochschule Fulda auszutauschen.
Austausch über das studentische Leben an der Hochschule Fulda
Im Rahmen der Berufsorientierung des UvHs wurden die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe durch die beiden Betriebspraktika, Messebesuche, Bewerbungstrainings und den Aktionstag Unternehmer in die Schule mit regionalen und überregionalen Unternehmen, Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen bekannt gemacht. Mit beginnender Jahrgangsstufe 11 wird das Konzept dahingehend erweitert, dass das Studium an einer Hochschule oder Universität durch verschiedene Aktivitäten thematisiert wird.






Wie kann ein Studium finanziert werden?
Gleich zu Beginn wiesen die beiden Studenten Emelie und Bilal darauf hin, dass es manchmal eine schwierige Findungsphase geben kann, in der individuell geklärt werden muss, was man genau studieren möchte und ob man für das Studium umziehen möchte. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 zeigten großes Interesse daran, zu erfahren, wie ein Studium finanziert werden kann. Emelie und Bilal gaben an, dass Studierende auf die Unterstützung der Eltern, der Familienkasse oder des BAföG zurückgreifen könnten. Auch die eigene Erwerbstätigkeit oder ein Stipendium können Säulen der Finanzierung sein.
Familiäre Atmosphäre trotz geforderten Selbständigkeit
Auch wurde geklärt, dass die Studierenden in der Regel sechs Module belegen und entsprechend viele Prüfungen am Ende des Semesters haben. Jeder Studierende entscheidet jedoch selbst, wie sein Stundenplan aussieht und zu welchen Prüfungen er sich anmeldet.
Frau Möller wies darauf hin, dass die Hochschule Fulda mit ca. 9000 Studentinnen und Studenten und 60 Studiengängen vergleichsweise klein sei und daher eine familiäre Atmosphäre herrsche und es trotzt der geforderten Selbständigkeit viele Beratungsmöglichkeiten gebe. Einen guten Tipp gab uns Bilal zum Schluss mit: An der Hochschule Fulda gibt es ein sogenanntes Schreib- und Lernzentrum, an das sich Studierende hinwenden können, wenn sie grundsätzlich lernen wollen, wie eine Hausarbeit zu schreiben ist.
Nachdem geklärt war, was Oecotrophologie ist und dass die Portion Spagetti Bolognese in der Mensa groß, richtig gut und günstig ist, schloss Frau Möller mit den Worten: „Studiere, was du willst!“.
Frau Möller sowie den beiden Studierenden Emelie und Bila sei herzlich gedankt, dass sie ihre Erfahrungen rund um das Thema Studieren an eine Hochschule mit uns geteilt haben und uns authentische Einblicke diesbezüglich ermöglicht haben.
Fotos und Gestaltung: Gaby Stepan