Schülergruppe der Klasse 6c glänzt beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c nahm erstmals in dieser Altersklasse für das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil.

S
elbstproduziertes Video zum
Thema Bullying
Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c nicht nur durch ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch durch ihre Teamarbeit und ihre Kreativität beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen hervorgetan. Mit einem selbstproduzierten Video präsentierten sie eindrucksvoll ihre Fähigkeiten im Umgang mit der englischen Sprache und ihre Sensibilität für soziale Themen.
Die Themenfindung ergab sich dabei aus dem Unterrichtsgeschehen heraus. Unter dem Motto „My Class“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Dynamik ihrer Klasse auseinander und erforschten Wege, wie sie den Zusammenhalt stärken können. Zusätzlich wurden „Conflict Situations and Bullying“ in Anlehnung an das Klassenprojekt „Gemeinsam Klasse sein“ behandelt, wodurch die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Konflikten und Mobbing entwickelten.
Selbstproduziertes Video zum Thema Bullying
Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c nicht nur durch ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch durch ihre Teamarbeit und ihre Kreativität beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen hervorgetan. Mit einem selbstproduzierten Video präsentierten sie eindrucksvoll ihre Fähigkeiten im Umgang mit der englischen Sprache und ihre Sensibilität für soziale Themen.
Die Themenfindung ergab sich dabei aus dem Unterrichtsgeschehen heraus. Unter dem Motto „My Class“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Dynamik ihrer Klasse auseinander und erforschten Wege, wie sie den Zusammenhalt stärken können. Zusätzlich wurden „Conflict Situations and Bullying“ in Anlehnung an das Klassenprojekt „Gemeinsam Klasse sein“ behandelt, wodurch die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Konflikten und Mobbing entwickelten.






Erarbeitung in der Gruppe
Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses Projekts war die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler die Planung, Ideenfindung und Rollenverteilung außerhalb der regulären Unterrichtszeit übernahmen. Unterstützt von ihrem Lehrer, Herr Weiher, der als Ansprechpartner zur Verfügung stand, setzten sie ihre Ideen um und erhielten gelegentlich sprachliche Unterstützung, so zum Beispiel beim Schreiben des Drehbuchs.
Die größte Herausforderung in der Zusammenarbeit, besonders das Filmen der Szenen in unterschiedlichen Settings, bestand darin, die Termine und Treffen zu koordinieren. Die heterogene Gruppe aus acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte unterschiedlichste private Hobbys und Verpflichtungen, was die Terminfindung nicht immer leicht gemacht hat. Nach Beendigung der Dreharbeiten lag die Verantwortung für die finale Videobearbeitung in den Händen von Hannah Gerstenkamp.

Siegerurkunde und Anerkennungspreis
Teilnehme Schülerinnen und Schüler:
Joana Bayer, Tunc Bebek, Abdelhamid El-Khamora, Hannah Gerstenkamp, Lilli Hart, Pauline Hasselberg,
Sophie Kaiser und Klara Linke
Im diesjährigen Gruppenwettbewerb „Team Schule“ wurden in Hessen von 349 angemeldeten Gruppenprojekten insgesamt 199 Beiträge eingereicht, darunter 174 Gruppenarbeiten in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch. Dabei schaffte es die achtköpfige Gruppe der 6c bei ihrer ersten Teilnahme aus dem Stand heraus eine Siegerurkunde sowie einen Anerkennungspreis (4. Preis) zu erhalten. Im Rahmen der Preisverleihung der diesjährigen BIG Challenge gratulierten Englischlehrer Herr Weiher und stellvertretender Schulleiter Herr Schneider den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 6c. Das UvH freut sich über das besonders gute Abschneiden der Schülergruppe.
Text und Fotos: Alexander Weiher, StR
Englisch, Geographie und Religion