AllgemeinSchülervertretungSuchtprävention

Das Theater Requisit zur Besuch am UvH

Am 10.10.2024 fand in der Aula eine Aufführung des Theaters Requisit aus Frankfurt für die gesamte Jahrgangsstufe 9 statt. Die Aufführung begann um 10:00 Uhr und die Gruppe startete mit Improvisationstheater, indem sie Begriffe aus dem Publikum aufnahm und darüber improvisiert. Im Anschluss erfolgte ein zweiter Teil, in welchem die Schauspieler sich mit den Schülerinnen und Schüler zum Thema „Sucht“ austauschten

Das Improvisationstheater war sehr lebendig, da auch die Zuschauer durch das Einrufen von Begriffen die Handlung des Stückes beeinflussen konnten. So entstand beispielsweise ein Beitrag, in welchem die Schauspielerin immer nach Ausreden suchte, warum sie wieder zu spät zur Arbeit kam. Sie sagte, ihr Fisch sei im Aquarium ertrunken oder ihre Beine seien ohne sie losgelaufen.

Dieses Theater wurde in vielen verschiedenen Sprechformen aufgeführt. Einmal in Reimform, dann als Oper und sogar als Horrorversion, in der der angeblich verstorbene Großvater den Ehemann der Frau tötete.


Um bei diesem Theater als Darsteller mitwirken zu können, muss man eine Suchtgeschichte haben und auch eine Therapie durchlaufen haben. Während des Gesprächs konnten die Schülerinnen und Schüler alle Fragen stellen, die ihnen offen beantwortet wurden. Auch wenn es um Erfahrungen ging, auf die man nicht stolz sein kann, war das Gespräch wirklich offen und ehrlich.

Uns Schülern und Schülerinnen wurde auch gesagt, dass man, wenn man zum Beispiel eine Sucht hat, nicht stolz darauf sein muss, aber vielleicht trotzdem mit jemandem darüber reden sollte. Denn das kann helfen, die Sucht und das Problem, das dahintersteckt, zu überwinden.
Ich denke, dass Requisit den Schülerinnen und Schülern insgesamt sehr gut gefallen hat und der Vormittag aufzeigen konnte, dass man in schwierigen Situationen ehrlich sein kann und sich dafür nicht schämen muss.

Ein großes Dankeschön an das Theater Requisit und Frau Dietz, die uns diese schöne und ehrreiche Erfahrung ermöglicht haben.

Text: Zoe Florow, Schülerin der Klasse 8B sowie der Presse AG
Fotos: Frau StRn Melissa Dietz