AllgemeinErdkundeSchulleitung

Bittersüßer Wandertag

Klasse 6b erforscht die die Auswirkungen des globalen Handels beim Workshop
„Fairer Handel“ im Umweltzentrum Fulda

In der Weihnachtszeit wird besonders viel Schokolade verzehrt.

Aber wo kommt die Schokolade her und
unter welchen Bedingungen wird sie produziert?

Um das herauszufinden, unternahm die Klasse 6b am 27.11.2024 mit Klassenlehrer Tim Rumbaum und Geographielehrer Alexander Weiher einen Ausflug in das Umweltzentrum Fulda.

Der Workshop startete mit dem im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ erwarteten Praxisteil: die Herstellung von selbst gemachter Schokolade. Zunächst fand ein Austausch über die Bestandteile und Kakaogehalte statt. Direkt im Anschluss erprobten sich die Schülerinnen und Schüler in der Herstellung ihrer eigenen Schokolade aus fair gehandelter Bio-Kakaobutter, Kakao und Zucker.

Nach einer kurzen Frühstückspause in den Räumlichkeiten des Umweltzentrums und dem weitläufigen Gelände begann der zweite Teil des Workshops. An verschiedenen Stationen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Wissen über den Kakaobaum sowie die Schoten und die beinhalteten Bohnen, die Anbaugebiete, die Konsumentenländer und die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen.

Arbeit an verschiedenen Stationen:
Kakaobaum,
Schoten,
Bohnen,
Anbaugebiete
Fairer Handel:
sozial,
ökologisch,
nachhaltiger

Das Thema Fairer Handel stand dabei im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler konnten Einblicke in die Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen erlangen und erfuhren, wie Kooperativen den Handel und die Verarbeitung von Kakao sozial und ökologisch nachhaltiger machen können.

Am Ende des Workshops stand die Verkostung der dann bereits abgekühlten Schokolade an und die Erkenntnis: Selbstgemacht und mit gutem Gewissen ist Schokolade ein noch größerer Genuss.

Fotos und Text: Studienräte Tim Rumbaum und Alexander Weiher