AllgemeinPolitik und WirtschaftSchulleitung

Die Juniorwahl: Eine Simulation der Bundestagswahl 2025

Am Montag, den 17. Februar 2025 war es wieder soweit: Die Juniorwahl begann. Sie fand von der 1. bis zur 5. Stunde im Lotichius-Forum statt. Organisiert wurde die Wahl von Frau Stepan, gewählt haben die Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 10, 11, 12 und 13. Insgesamt nahmen über 300 wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler teil.

Was ist eine Juniorwahl?

Die Juniorwahl vor wenigen Tagen ist eine Simulation der Bundestagswahl am kommenden Sonntag. Ziel ist es, an verschiedenen Stationen zu lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung die beiden Stimmen haben. Viele Themen wurden auch im Unterricht behandelt, z. B. die unterschiedlichen Ausrichtungen der Parteien oder die Präsenz mancher Politikerinnen und Politiker auf Social Media Plattformen. Nach der eigentlichen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden die Ergebnisse der Juniorwahl in den Klassen und Kursen ausgewertet.

Ablauf der Juniorwahl

Um wählen zu können, muss zunächst der Schülerausweis oder die Wahlbenachrichtigung vorgelegt werden. Der Wahlvorstand händigt dann den Stimmzettel aus und der Wähler oder die Wählerin begibt sich in die Wahlkabine, um den Stimmzettel auszufüllen. Anschließend wird der Stimmzettel in der Mitte gefaltet und in die Wahlurne geworfen.

Aufgabenverteilung

Um die Juniorwahl durchführen zu können, mussten alle mithelfen. So wurden verschiedene Aufgaben verteilt: Die Klasse 11a schrieb über 300 Wahlbenachrichtigungen und der Leistungskurs Politik & Wirtschaft, Q2, zählte die Stimmzettel aus. Außerdem wurden immer 6 Schüler aus verschiedenen Kursen und Klassen ausgewählt, die in den verschiedenen Stunden den Wahlvorstand bildeten, die Stimmzettel ausgaben oder die Wahlurne bewachten. Auf diese Weise konnten viele Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen lernen, welche Aufgaben bei einer Wahl anfallen und wie diese zu erledigen sind.

Schülerbefragung
Im Rahmen der Juniorwahl wurde eine kleine Umfrage mit drei Fragen durchgeführt:
1. Welche Themen sind für die Bundestagswahl am wichtigsten?
Die häufigsten Antworten waren Wirtschaft (4 von 7) und Migrationspolitik (3 von 7).
2. Wer ist der sympathischste Kanzlerkandidat?
3 von 7 Befragten nannten Robert Habeck als sympathischsten Kandidaten.
3. Was würdest du als Bundeskanzler anders machen?
Die Antworten umfassten eine bessere Zusammenarbeit in der Regierung, eine andere Wirtschaftspolitik, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und eine stärkere Fokussierung auf Bildung und Stabilität.

Außerdem äußerten sich Schüler positiv zur Juniorwahl, da sie jungen Menschen hilft, sich mit Politik auseinanderzusetzen und den Wahlprozess zu verstehen. Die Juniorwahl war eine erfolgreiche Veranstaltung, die das politische Interesse und Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert hat.

Text: Kimberly Moldaner, Schülerin der 7B, Presse-AG
Fotos: Jaron Jacobi, Schüler der 11C, Presse-AG sowie Gaby Stepan