AllgemeinPhysikSchulleitung

Von Fettpolstern und Wärmefenstern

Warum wird Pinguinen nicht kalt?

Welchen Nutzen haben die Flecken von Giraffen?
Und warum haben Erdmännchen eigentlich helles Fell, aber am Bauch dunkle Haut?

Am 18. März stand für die Klasse 8b eine ungewöhnliche Anlaufstelle für den Physik-Unterricht auf dem Programm: ein Besuch im Frankfurter Zoo.

Während im Unterricht die Begriffe Wärmeleitung und Isolation häufig abstrakt bleiben, bekamen sie im Zoo verschiedene Gesichter –

pelzige, beschuppte und befiederte.

Morgens ging es zur gewohnten Zeit um 07:30 Uhr im Klassenraum los, es wurden letzte Fragen besprochen und erstellt, bevor gemeinsam die Reise nach Frankfurt angetreten wurde.

Dort angekommen, zogen die 24 Schülerinnen und Schüler bei Bilderbuch-Wetter und unter Begleitung von Herrn Metzler und Frau Breite durch den Zoo, beobachteten Tiere und studierten Plaketten. Ziel war es, bei den in Vorbereitung auf die Exkursion erstellten Fragen zu den Anpassungsstrategien der Tiere die höchste Punktzahl zu erreichen.

Um halb drei waren dann alle wieder in Schlüchtern, vielleicht mit ein wenig schmerzenden Füßen, aber mit vielen neuen Eindrücken und dem einen oder anderen physikalischen Wissen.

Foto und Text: LiV Tamara Breite
Physik & Deutsch