Geographieexkursion zur European Space Agency
ESA
Der Geographiekurs der 11b hatte am 12.3.2025 die einmalige Gelegenheit, das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt zu besuchen. Dort werden Satelliten gesteuert, Weltraummissionen überwacht und wichtige Daten für die Wissenschaft gesammelt.
Persönliche Einladung
Unser Besuch war nur aufgrund der persönlichen Einladung von Herrn Dr. Rolf Densing (ESA-Direktor für Missionsbetrieb und Leiter des Europäischen Raumfahrtkontrollzentrums) an unsere Kursleiterin, Frau Langer, ermöglicht worden. Zu Beginn unseres Besuches empfing uns Herr Dr. Rolf Densing, der uns über 90 Minuten einen spannenden Überblick über die Arbeit der Raumfahrtorganisation gab. Normalerweise werden diese Führungen von Studentinnen und Studenten geleitet.
Besonders beeindruckend war, wie präzise Satelliten die Form der Erde vermessen und so Veränderungen des Klimas und des Meeresspiegels nachweisen können. Uns war nicht bewusst, wie „uneben“ die Erde ist und wie sehr ihre Form an eine Kartoffel erinnert.

Der Einfluss der Gravitationskräfte auf die Erde
Ein weiteres Thema war der Weltraummüll, der zunehmend zum Problem wird. Die ESA arbeitet intensiv an Lösungen, um alte Satelliten sicher aus der Erdumlaufbahn zu entfernen.

Sehr interessant war auch die Hera-Mission, bei der ein Asteroid erforscht wird. Ziel dieser Mission ist es, besser zu verstehen, wie sich solche Himmelskörper verhalten und welche Möglichkeiten es gibt, ihre Flugbahn zu beeinflussen. Dies könnte in Zukunft wichtig sein, um die Erde vor möglichen Kollisionen zu schützen.
Animation einer Kollision eines Himmelskörpers mit der Erde
Raumsonden-Swingby am Mars
An unserem Besuchstag herrschte im Kontrollzentrum eine besondere Atmosphäre: Ein Raumsonden-Swingby am Mars stand bevor – ein Manöver, bei dem die Schwerkraft des Planeten genutzt wird, um der Sonde zusätzliche Geschwindigkeit für ihre weiteren Aufgaben zu verleihen. Aus diesem Grund waren viele renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt vor Ort, u.a. Brian May, Queen Gitarrist und Doktor der Astrophysik.

Zum Abschluss durften wir einen Blick in die Kontrollräume werfen und uns echte Satellitenmodelle im Maßstab 1:1 anschauen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Präzision und Technik die ESA unsere Zukunft im All erforscht.
Der Geographiekurs mit Herrn Dr. Rolf Densing im Kontrollraum der ESA
Diese Exkursion hat uns nicht nur faszinierende Einblicke in die Raumfahrt gegeben, sondern auch gezeigt, wie wichtig Satelliten für unser Leben auf der Erde sind.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Dr. Densing für die interessante Führung und den faszinierenden Blick auf die Erde und ins Weltall.
Text: Alicia Kaiser, Alina Scherf, Erika Langer (Kursleitung)
Fotos: Dr. Rolf Densing, StRn Erika Langer