Schulsanitätsdienst-Fachtag in Kirchheimbolanden
Ein lehrreicher Tag voller Austausch
Am Samstag, den 22. März 2025, machten sich interessierte Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes unserer Schule auf den Weg zum regionalen Schulsanitätsdienst-Fachtag nach Kirchheimbolanden in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Fulda reisten sie mit dem Bus an und hatten schon während der Fahrt die Möglichkeit, sich mit anderen jungen Sanitäterinnen und Sanitätern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Vorab konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einer Auswahl von 12 Workshops zwei Themen aussuchen. Diese reichten von „Basismaßnahmen“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ über „Rettungs- und Transportwägen“ bis hin zu „Crossing Generation/Altersanzug“ und „Realistische Unfalldarstellung in Theorie und Praxis“.
Nach der feierlichen Begrüßung in der Aula des Nordpfalzgymnasiums begann die erste Workshoprunde. Die Schülerinnen und Schüler des UvH nahmen an den Workshops „Bodycheck“ und „Crossing Generation/Altersanzug“ teil.
Bodycheck

Im Workshop „Bodycheck“ wurden grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Blutdruckmessung, Seitenlage und der Bodycheck wiederholt und geübt. Ziel war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu helfen, im Ernstfall schnell und sicher zu handeln. Für individuelle Fragen war ausreichend Raum, um Unsicherheiten bei bestimmten Maßnahmen zu klären.
Crossing Generation
Der Workshop „Crossing Generation/Altersanzug“ ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen älterer Menschen und Menschen mit Demenz zu entwickeln. In einem Demenzparcours mussten sie Aufgaben unter verschiedenen Handicaps bewältigen, wie das Lösen eines Puzzles bei eingeschränktem Gefühl in den Händen oder das Decken eines Tisches bei Orientierungslosigkeit.

Realistische Unfalldarstellung
Nach der ersten Runde gab es ein gemeinsames Mittagessen, bevor die zweite Workshoprunde begann. Im Workshop „Realistische Unfalldarstellung in Theorie und Praxis“ lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Unfälle realistisch dargestellt werden und welche Materialien dabei helfen können. Sie übten, Unfallszenarien mit Schminke, Wachs und Kunstblut nachzubilden und erarbeiteten so eine praxisnahe Darstellung von Verletzungen.

Der Tag endete mit einer letzten gemeinsamen Zusammenkunft in der Aula, bevor die Gruppe die Rückfahrt nach Fulda antrat.
Der SSD-Fachtag bot eine wertvolle Gelegenheit, neue Kenntnisse zu erwerben, praktische Fähigkeiten zu üben und sich mit anderen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern auszutauschen.
Das UvH freut sich schon auf die nächste Teilnahme.
Fotos und Text: Stud.-Ass. Yasmin Gärtner
Sport, Physik & Französisch