AllgemeinDarstellendes SpielSchulleitung

„Ihr habt es so gewollt“

Am Mittwochabend war es nach teils langen Probennachmittagen und
großer Aufregung endlich so weit:

Wir, der DS-Kurs der Q2, durften unser Stück „Ihr habt es so gewollt“ in der Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums in Schlüchtern vor Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Freunden und Familie aufführen.

„Ist das wirklich das,
was ihr wollt?“

Die Zielscheibenpartei und besonders ihre radikale Randgruppierung, der Untergrund, waren Hauptthema unseres selbst entwickelten Stücks. Ein Bruder wird von seiner Schwester verstoßen und schließt sich daraufhin der Zielscheibenpartei an. Er wird so stark von dieser Partei und dem Untergrund manipuliert, dass er schließlich als Sprecher auf deren Wahlveranstaltungen auftritt. In der Reg(g)ierbar wirbt der Untergrund neue Mitglieder an, die Wissenschaftler, die die Bevölkerung aufklären wollen, werden unterdrückt und auch die Barkeeperin, die sich gegen den Untergrund stellt, verliert sogar ihre Stammkunden an diesen. Als am Ende die Zielscheibenpartei sogar die Wahl gewinnt, bleibt nur noch die widerstand leistende Schwester, die mit der Frage an das Publikum: „Ist das wirklich das, was ihr wollt?“ das Stück beendet und die Zuschauer zum Nachdenken anregt.

Zu unseren Rollen als Schwester, Bruder in Doppelbesetzung, Stammtisch, Untergrund, Barkeeperin, Wissenschaftler und Techniker hatten wir uns in den Wochen vor der Aufführung in Spezialteams eingeteilt, um auch Arbeiten um die Stückentwicklung herum gut zu bewältigen.

Das Team Technik, mit Silvan Paul und Vincent Abels, kümmerte sich um die Betreuung und das Erstellen von Plänen für Licht und Medien sowie die Beantwortung und Abklärung von Fragen.
Liv-Liara Geier und Su Tölegen übernahmen als Team Dynamik die Aktivierung zu jeder DS-Stunde, ebenso wie die Dynamik und Bewegungen des Stücks.
Das Team Bühne, bestehend aus Elisabeth Trinkler und Lukas Faust, entwickelte unser Bühnenbild und unsere Werbung in Form von Plakaten und pflegte also die Optik und Ordnung des Stücks.
Franziska Zell, Mara Feit und Moritz-Yorsch Lauterbach verwalteten unser Textheft, waren für vertiefende Recherche zur Stückentwicklung zuständig und schrieben sowie entwarfen Texte und Flyer für die Veranstaltung und Einladung.
Das Team Dramaturgie, das aus Jean-Luc Rzepka, Max Spänkuch und Tabea Helena Ziegler bestand, war für die Dramaturgie des Stücks, die Szenenfolge und das Setzen von Arbeitsschwerpunkten für die Stunden verantwortlich, bereitete diese vor und sprach sich mit Frau Kuschnick ab, die als unsere Kursleiterin die Entwicklung betreute und unterstützte. So war es uns möglich, mit viel Spaß aufzuführen und vom Publikum für unser Stück und Spiel gelobt zu werden.

Ein großes Dankeschön an Frau Kuschnick – ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement
wäre dieses Projekt nicht zu dem geworden, was es heute ist.

Fotos: StR’n Corinna Kuschnick, DS, Kunst und Deutsch
Text: Franziska Zell, Schülerin der Q2