Neun Meter zum Erfolg: Schulteam triumphiert bei FFT-Robotikwettbewerb
Am Freitag, den 27. Juni 2025, war es wieder so weit: Die Firma FFT Produktionssysteme öffnete ihre Tore für den etablierten FFT-Schulwettbewerb in Fulda. Mitten im industriellen Umfeld modernster Fertigungssysteme, wie sie sonst in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie zum Einsatz kommen, traten insgesamt elf Schülerteams beim Weitschusswettbewerb gegeneinander an.
Erstmalig mit dabei: das Team „Robomonks“, bestehend aus
Phil Modis, Daniel Vasilevski und Emil Marburger – alle 9b -,
vom Ulrich-von-Hutten-Gymnasium,
das sich in der Disziplin Weitschuss erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte.
Der Wettbewerb forderte die teilnehmenden Teams heraus, technisches Verständnis, Programmierkenntnisse sowie Kreativität in einem praxisnahen Kontext zu vereinen. Besonders beeindruckend war dabei der Veranstaltungsort: Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten direkt in den Werkshallen von FFT – zwischen realen Produktionsanlagen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden, die gleichzeitig an komplexen Automatisierungssystemen arbeiteten. Dieses authentische Umfeld verlieh dem Wettbewerb eine ganz besondere Atmosphäre und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in moderne Fertigungstechnologien.
Weitschussvorrichtung der Robomonks



Das Team des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums ging mit seiner automatisierten Weitschussvorrichtung an den Start. Die Aufgabe: Einen Tischtennisball möglichst weit durch die Halle zu katapultieren. Bevor es in die Praxis ging, mussten sich die Teams zunächst in einem Fachgespräch mit der Jury behaupten. Dabei erläuterten unsere Schüler nicht nur den technischen Aufbau und die mechanische Umsetzung ihrer Konstruktion, sondern erklärten auch die zentralen Elemente ihres Programmcodes. In dem Austausch zeigten sie, wie viel informatisches, physikalisches und technisches Know-how in ihrem Projekt steckt.
Der Einsatz und die wochenlange Arbeit im Vorfeld haben sich ausgezahlt: Mit einer Wurfweite von etwa neun Metern gelang es unserem Team, den ersten Platz zu erreichen. Die Begeisterung über diesen Erfolg war groß – und die Auszeichnung ein schöner Beleg für das Können, die Ausdauer und den Ideenreichtum unserer Schüler.
Ein …
herzlicher Dank gilt der Firma FFT für die professionelle Organisation des Schulwettbewerbs, der Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Technik, Informatik und Innovation ermöglicht. Darüber hinaus gilt auch dem Förderverein des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Dank für die kontinuierliche Unterstützung des Teams in den letzten Jahren.
Fotos und Text: StR Philipp Gärtner
Physik, Französisch sowie Sport