Englisch

Bedeutung des Faches im gymnasialen Bildungsgang

Englisch ist für fast 1 Milliarde Menschen die Muttersprache oder 2. Landessprache. Eine weitere Milliarde Menschen beherrscht Englisch als Fremdsprache oder zeigt zumindest gute Fertigkeiten in Sprache und Umgang. Weltweit arbeitende Unternehmen in Europa sehen in Englisch längst ihre Firmensprache, die meisten internationalen Organisationen verwenden Englisch als Arbeitssprache. Im Internet befindliche Einträge sind zu über 60% in englischer Sprache.
Englisch ist seit längerem die Lingua Franca, mit der sich Menschen auf der ganzen Welt verständigen. Fachleute betrachten daher Englisch nicht mehr als Fremdsprache, sondern als Grundfertigkeit: Gute Englischkenntnisse sind heute ein Muss!
Das Unterrichtsfach Englisch leistet einen grundlegenden Beitrag zu den Bildungszielen der gymnasialen Oberstufe und der Kompetenzentwicklung der Schüler im Hinblick auf eine allgemeine Studierfähigkeit. Englisch ist zentrales Hauptfach und Bestandteil der Abiturprüfungen und spiegelt damit die Bedeutung von Englisch in Studium und Ausbildung wieder.
Die hessischen Bildungsstandards sehen für den Fremdsprachenunterricht primär den Erwerb der funktionalen kommunikativen Kompetenz vor. Die zu vermittelnden Grundqualifikationen des Englischunterrichts setzen sich aus den Teilsystemen Phonologie, Lexik, Grammatik und Rechtschreibung sowie den als four skills bezeichneten Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben zusammen.
Die Sekundarstufe 1 sieht neben dem Aufbau eines Grundwortschatzes die Schulung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit (Wörter und Sätze im situativen Gebrauch) ebenfalls im Vordergrund. Gerade das Gymnasium betont und entwickelt aber auch verstärkt die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Präsentation im Plenum.
In allen Bereichen essentiell sind zusätzlich die Vermittlung von Lerntechniken, z.B. die Arbeit mit Wörterbuch, digitalen Medien, oder die Anwendung von Wortbildungsregeln sowie die Vermittlung der so genannten Schlüsselqualifikationen. Das heißt, dem Erwerb von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz wird die gleiche Bedeutung wie der Aneignung von Fachwissen zugesprochen.

Beitrag des Faches zu den pädagogischen Leitgedanken unserer Schule

Da sich Englisch weltweit zur wichtigsten Zweit- und Verkehrssprache entwickelt hat, müssen Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen vorbereitet werden, die sich im Hinblick auf Berufsqualifikationen, neue Formen der internationalen Kooperation (Englisch als Ausbildungs-, Verhandlungs- und Konferenzsprache) sowie vermehrte interkulturelle Begegnungen ergeben.
Die Beherrschung der englischen Sprache ist infolgedessen ein wichtiges Instrument erfolgreicher Kommunikation, auf dem nicht zuletzt persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg basieren. Ihr Erlernen ist darüber hinaus ein bedeutsamer Schritt zur Mehrsprachigkeit. In diesem Sinne hat sich am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium die Fremdsprachenfolge Englisch, Französisch oder Latein, Spanisch bewährt.
Die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz soll unsere Schüler sprachlich handlungsfähig machen. Neben ihrer eigenen kulturellen Verortung und Werteorientierung erhalten sie im Erlernen von Sprache, Geschichte, Kultur und Landeskunde eines der wichtigsten europäischen Länder eine europäische Prägung, die der globalen Bedeutung des Englischen zugrunde liegt.

Besonderheiten des Faches an unserer Schule

Unsere Schüler werden im Englisch-Unterricht von Beginn an Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens entwickeln, die ihre sprachliche Kompetenz verbessern sollen. Hörverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit werden ebenso von Klasse 5 an eingeübt.
Interkulturelles Lernen und Landeskunde bilden einen großen Anteil im Unterricht, was sich nicht nur an intensiver Medienarbeit, Ausflügen in englischsprachiges Theater oder Oper sowie Exkursionen zu Themen des Faches Englisch zeigt. Unsere Schüler können ihren fremdsprachlichen Schulerfolg im englischsprachigen Ausland vertiefen. An Austauschmöglichkeiten mit GB oder anderen europäischen Ländern, gemeinsame Kommunikation auf Englisch, wird gearbeitet. In der Abiturklasse finden jährlich Studienfahrten nach London oder anderen Zielen in GB statt.
Im Fach Englisch werden in der Qualifikationsphase mündliche Partnerprüfungen, sog. Kommunikationsprüfungen, durchgeführt. Durch diese „mündlichen Klausuren“ wird die Rolle des Mündlichen im Englischunterricht deutlich aufgewertet. Dies folgt den Ergebnissen empirischer Studien, die gezeigt haben, dass Fremdsprachen später zu etwa 80% mündlich angewandt werden. Ein englischer Vorlesewettbewerb konnte in den letzten Jahren erfolgreich in der Jahrgangsstufe 7 etabliert werden. Auch das Sachfach Geschichte kann seit einigen Jahren ab Jahrgangsstufe 9 als Geschichte bilingual auf Englisch angeboten werden. An die Ausweitung ab Jahrgangsstufe 7 ist gedacht. In den Klassen 9 und 10 kann ferner auch der Geographie-Unterricht als Erdkunde bilingual angeboten werden.

Zur Steigerung der Attraktivität des Faches Englisch in der Mittelstufe konnte das Angebot einer Sprachfahrt nach England eingerichtet werden: so erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 die Möglichkeit, eine mehrtägige Sprachfahrt nach Eastbourne zu unternehmen, wo sie in engl. Gastfamilien untergebracht sind und vor Ort Sprachunterricht durch engl. Lehrkräfte erhalten.

Sprachzertifikat: Für gute Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, sich im ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe auf die Prüfung zum „First Certificate in English“ der University of Cambridge vorzubereiten. Das Erlernen einer Sprache ist immer an Kommunikation geknüpft; erst Sprechen macht eine Sprache lebendig. Es ist also wichtig, nicht nur Aufgabenangebote zu machen, die das Sprechen in den Vordergrund zu stellen, sondern darüber hinaus immer wieder Sprechanlässe zu schaffen, in denen die Schülerinnen und Schüler mit der englischen Sprache und dem Sprechen konfrontiert werden. So ist es an unserer Schule selbstverständlich, während des Englischunterrichts die Kommunikation weitestgehend auf Englisch zu führen und die Schülerinnen und Schüler dazu anzuhalten, sich während des Unterrichts auf Englisch zu unterhalten.